Riedel Glas - Form & Genuß
Riedel Glas, 1956 in Tirol gegründet, ist eine der weltweit führenden Marken in der Weinglasproduktion. Im Jahr 1973 entwickelte Riedel seine wegweisenden mundgeblasenen Weingläser. Wenige Zeit später, 1986, präsentierte Riedel Vinum, das erste Glas, das speziell für bestimmte Rebsorten gefertigt wird. Mit der Übernahme des Glasproduzenten F. X. Nachtmann expandierte die Glasmanufaktur 2004 und steht heute für ein exklusives Sortiment aus Wein-, Bier- und Cocktailgläsern, Dekantern, Kühlern und weiterem Zubehör - und dem Anspruch, der Verkostung jeder Rebsorte in all ihren Facetten gerecht zu werden.
Riedel Hermitage Syrah
Das Hermitageglas ist perfekt für die Ausgewogenheit der fruchtigen Pfeffer- und Gewürzaromen und die griffigen Tannine, die man oft in Rotweinen mit mittlerem Körper findet. Sein akzentuierter, eiförmiger Kelch bringt die weiche Frucht und die erdigen Eigenschaften zur Geltung und unterstreicht einen langen, würzigen Abgang. Er bringt die seidige, samtige Struktur und die ausgewogenen Aromen des Weins zur Geltung. Alle Gläser von Riedel sind spülmaschinengeeignet,
Spezifikationen
- Designjahr: 2018
- Volumen: 596 ccm
- Höhe: 265 mm
- Anzahl: 1
- Herstellungsart: handgefertigt
- Material: Kristallglas
Perfekt für folgende Rebsorten
Zweigelt, Sangiovese, Valpolicella, Côtes du Ventoux, Nero d'Avola, Barbera, Priorato, Norton, St. Joseph (rot), Touriga Nacional, Syrah Old World, Côtes du Roussillon, Vino Nobile di Montepulciano, Côtes du Rhône Rouge, Cannonau, Cornas, Mourvèdre, Hermitage (Rot), Cahors, Carignan, Montsant, Grenache/Granacha, Madiran, Côte Rôtie, Amarone, Blaufränkisch, Crozes Hermitage, Châteauneuf-du-Pape (rot)
Pflegehinweise für Riedel Gläser
- Riedel Gläser sind spülmaschinenfest.
- Flecken vermeiden: Mit weichem Wasser (geringer Härtegrad) spülen.
- Kratzer vermeiden: Vermeiden Sie Glaskontakt mit anderem Glas oder Metall.
- Flecken entfernen: Verwenden Sie weißen Essig.
- Verwenden Sie, wenn möglich, einen Stielgeschirrständer.
- Wenn Sie das Glas von Hand waschen, waschen Sie das Glas unter warmem Wasser mit Reinigungsmittel und spülen Sie das Glas sorgfältig ab.
- Glas polieren: Verwenden Sie zwei Poliertücher. Halten Sie das Glas nie an der Bodenplatte fest, um den Kelch zu polieren.
- Stielbruch: tritt auf durch unsachgemäße Handhabung, oft drehen der Bodenplatte mit fixiertem Kelch oder umgekehrt.
- Lagerung: Vermeiden Sie die Lagerung der Gläser in Küchenschränken mit starken Gerüchen, die sich auf das Glas übertragen.