Spring - Schweizer Kochgeschirr in Spitzenqualität
Ob für die gehobene Gastronomie oder den privaten Haushalt, der Name Spring steht seit über 50 Jahren für höchste Qualität in bester Verarbeitung. Die hohen Anforderungen von Profi-Köchen setzen dabei den Standard, von dem jeder profitiert, der eine authentische und kreative Küche zelebriert. Ganz egal, wo und wie dieProdukte von Spring eingesetzt werden, ihre designorientierte und ergonomische Gestaltung sowie die alltagstaugliche Praktikabilität verhelfen Töpfen, Pfannen und anderem Kochgeschirr zum großen Auftritt in der Küche.
Raclette2 Classic Silber von Spring
Zum Einläuten eines gemütlichen Feierabends lädt das Käse-Raclette Classic für zwei Personen von Spring ein. Die beschichteten Pfännchen werden dabei von einem leistungsstarken Heizelement erhitzt, was den goldgelben Käse mit einer stufenlosen Temperatureinstellung schmelzen lässt. Auf der praktischen, integrierten Abstell-Ebene finden heiße oder nicht benötigte Pfännchen Platz. Dabei sorgt die Grillplatte aus Aluminiumguß für eine optimale Wärmeübertragung, zudem ist die Platte mit einer hochwertigen Antihaftbeschichtung versehen. Neben den beiden ebenfalls antihaftbeschichteten Pfännchen sind auch zwei passende Schaber im Lieferumfang enthalten. Insgesamt ist das Raclette-Gerät 11 cm hoch, 12,5 cm breit und 25,5 cm lang.
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Küchenprofi GmbH
Höhscheiderweg 29
Solingen, Deutschland, 42699
verkauf@kuechenprofi.de
Für das Produkt gelten folgende Warn- und Sicherheitshinweise:
- Personen, welche die Gebrauchsanweisung nicht gelesen und verstanden haben, dürfen das Raclette2 CLASSIC nicht benutzen. Stellen Sie sicher, dass alle Personen, die das Gerät benutzen, fachkundig instruiert wurden. Diese Gebrauchsanweisung sollte immer zum Nachschlagen greifbar sein und bei Weitergabe des Gerätes ebenfalls mit ausgehändigt werden.
- Gefahr! Bei Nichtbeachtung können dauernde Personen- und/oder größere Sachschäden auftreten.
- Vorsicht! Bei Nichtbeachtung können leichte bis mittlere Personen- und/oder Sachschäden auftreten.
- Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr! Bei Nichtbeachtung können leichte bis mittlere Personen- und/oder Sachschäden auftreten.
- Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durch. Sollte dieses Gerät an andere Personen weitergegeben werden, stellen Sie sicher, dass diese Gebrauchs - anweisung mit ausgehändigt wird. Prüfen Sie zuerst, ob die Stromart und Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. - Fassen Sie weder das Gerät noch den Netzstecker mit nassen oder feuchten Händen an. Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an. Benutzen Sie keine Mehrfachsteckdose, mit der bereits andere Geräte betrieben werden. Zuleitung und Stecker müssen trocken sein. Die Schutzwirkung darf nicht durch ein Verlängerungskabel ohne Schutzleiter aufgehoben werden. Betreiben Sie das Gerät nur unter unmittelbarer Aufsicht und für den vorgesehenen Zweck.
- Vorsicht! Das Gerät beginnt den Betrieb, sobald das Netzkabel mit der Steckdose verbunden ist.
- Vorsicht! Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nur von Kindern ab 8 Jahren durchgeführt werden, wenn sie beaufsichtigt werden. Halten Sie das Gerät sowie die Anschlussleitung außer Reichweite von Kindern unter 8 Jahren. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
- Betreiben Sie dieses Gerät keinesfalls über eine externe Zeitschaltuhr oder ein separates Fernwirksystem.
- Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr! Beim Betrieb des Gerätes entstehen hohe Temperaturen. Auch nach dem Ausschalten besteht Restwärme. Transportieren Sie das Gerät nicht, solange es noch heiß ist. Ziehen Sie nicht am Kabel, um es zu verschieben, sondern heben das Gerät an und stellen es dann an den gewünschten Platz. Ziehen Sie nach jedem Gebrauch den Netzstecker, ebenso: -wenn sich das Gerät nicht unter Ihrer unmittelbaren Aufsicht befindet - bei Störungen während des Betriebes - vor jeder Reinigung Ziehen Sie hierfür niemals am Netzkabel, sondern immer am Netzstecker selbst.
- Gefahr! Tauchen Sie weder das Gerät, den Netzstecker noch das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein und richten Sie nie einen offenen Wasserstrahl darauf. Reinigen Sie es nicht in der Spülmaschine.
- Gefahr! Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn Sie Beschädigungen feststellen, Wasser in das Gehäuse eingedrungen oder es heruntergefallen ist. Ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn Ihnen eine Beschädigung während des Betriebes auffallen sollte.
- Gefahr! Überprüfen Sie das Netzkabel vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen. Sollte das Kabel beschädigt sein, muss es unverzüglich ersetzt werden. Dies darf ausschließlich durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder ähnlich qualifizierte und autorisierte Fachleute durchgeführt werden.
- Vorsicht! Das Gerät beginnt den Betrieb, sobald das Netzkabel mit der Steckdose verbunden ist. Gefahr! Beachten Sie die unter Kapitel 5.1 in der Gebrauchsanweisung beschriebenen Anforderungen an den Aufstellort. Vorsicht! Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des heißen Gerätes. Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr! Beim Betrieb des Gerätes entstehen hohe Temperaturen.
- Stellen Sie das Gerät nur auf stabile, ebene und hitzebeständige Oberflächen. Halten Sie das Gerät außer Reichweite von Kindern. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Herdplatten, Gasflammen oder anderen Wärmequellen auf. Achten Sie auf ausreichend freien Raum neben und über dem Gerät und sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung. Halten Sie gegenüber brennbaren Materialien wie Servietten, Tischdecken, etc. einen ausreichenden Sicherheitsabstand. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel und/oder ein eventuell verwendetes Verlängerungskabel so geführt wird, dass es keinen Kontakt zu heißen Flächen am Gerät, anderen heißen Flächen wie z.B. Kochstellen oder heißen Flüssigkeiten hat. Vergewissern Sie sich, dass es nicht über scharfe Kanten geführt sowie nicht gequetscht oder geknickt wird. Stellen Sie weiterhin sicher, dass das Netzkabel und/oder ein eventuell verwendetes Verlängerungskabel so zum Gerät geführt wird, dass es nicht herunterhängt und niemand darüber stolpern bzw. sich darin aus Versehen einhängen oder das Gerät herunterreißen kann.
- Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr! Die Pfännchen sind heiß. Fassen Sie diese nur an den hitzebeständigen Griffen an und legen Sie sie auch nur auf hitzebeständigen Untersetzern ab. Alternativ können Sie nicht benötigte Pfännchen auch in der Abstell-Ebene des Raclette-Gerätes parken.
- Gefahr! Ziehen Sie vor jeder Reinigung immer den Netzstecker aus der Steckdose. Gefahr! Tauchen Sie niemals das Gerät, den Netzstecker oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssig - keiten. Reinigen Sie es nicht in der Spülmaschine. Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr! Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung vollständig abkühlen.